JurExiT! – Examensvorbereitung ohne kommerzielles Rep?

Eine Einladung des JurExiT-Teams:

Infoveranstaltung zur Examensvorbereitung ohne kommerzielles Repetitorium

Für eine erfolgreiche Examensvorbereitung brauchst Du kein kommerzielles Rep – das zeigen u.a. unsere positiven Erfahrungen. Diese möchten wir im Rahmen einer Infoveranstaltung mit Euch teilen, Euch verschiedene Konzepte der selbstständigen Examensvorbereitung vorstellen und natürlich dazu motivieren, die Examensvorbereitung ohne Rückgriff auf kommerzielle Strukturen anzugehen.

Organisiert wird die Veranstaltung von JurExiT – einer Initiative von gegenwärtigen und ehemaligen Jurastudierenden der FU und der HU. Grund und Anlass unserer Gründung ist unsere Kritik an dem bestehenden juristischen Ausbildungssystem, das Versagen universitärer Strukturen hinsichtlich der Vorbereitung auf das erste Staatsexamen sowie der Wunsch, Studierende bei der Vorbereitung auf das erste Staatsexamen zu unterstützen. Detaillierte Ausführungen zu unseren Anliegen findet Ihr unter https://jurexit.de.

Wir laden Euch herzlich am 09. Februar 2022 um 19 Uhr zu einem Zoom-Meeting ein. Dort berichten wir Euch, warum wir vom Konzept der selbstständigen Examensvorbereitung ohne kommerzielles Rep überzeugt sind; stellen verschiedene Konzepte vor und beantworten gerne Fragen. Im Anschluss wollen wir Euch mithilfe von Break-out-Sessions im Zoom-Call die Möglichkeit geben, Euch untereinander kennenzulernen, auszutauschen und potentielle Lerngruppenpartner*innen zu finden. 

Wir freuen uns auf Euch!

Euer JurExit-Team

Hier die Einwahldaten fürs Zoom: 

https://hu-berlin.zoom.us/j/68837874507?pwd=OVEyREo0aFVLRkRhempOVGVkaG54QT09

Meeting-ID: 688 3787 4507 

Kenncode: 662983

Eine Auflistung der angekündigten Seminare (2023)

(Angaben ohne Gewähr, die gesammelten Informationen sind der Website des Fachbereichs entnommen)

Datum der Ankündigung/Thema/Dozent:in/Link

03.01.2023: Tiere essen: Aktuelle Fragen des internationalen und europäischen Handels-, Umwelt- und Tierrechts, Prof. Dr. Anne Peters (hier)

16.01.2023: Rechtsphilosophische und rechtspolitische Aspekte des Wirtschaftsstrafrechts, Dr. Nikolaos Tsoumanis, LL.M./Lehrstuhl Seher (hier)                                                                  

23.01.2023: Die wehrhafte Demokratie, Univ.-Prof. Dr. Markus Heintzen (hier)

25.01.2023: State Crime, Staatsverbechen/Kriminalität der Mächtigen, Dr. Wolfgang Form (hier)

01.02.2023: Gender and Crime, Univ.-Prof. Dr. Christine Morgenstern (hier)

02.02.2023: Haftungs- und Versicherungsrecht SoSe 2023, Univ.-Prof. Dr. Christian Armbrüster (hier)

03.02.2023: Digitales Seminar Medizinrecht, em. Univ.-Prof. Dr. Christian Pestalozza (hier)

04.02.2023: Seminar Arbeitswelt im Wandel: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, Univ.-Prof. Dr. Felix Hartmann (hier)

13.02.2023: Planetare Grenzen im Völkerrecht, Univ.-Prof. Dr. Heike Krieger (hier)

14.02.2023: Die Gemeinnützigkeit im Steuerrecht, Prof. Dr. Walter Georg Leisner (hier)

14.02.2023: Auf dem Wege zu einer europäischen Innenpolitik: Rechtliche Grundlagen und Maßnahmen der Europäischen Union in den Bereichen Asyl- und Einwanderungspolitik, Polizei und Justiz, Univ.-Prof. Dr. Christian Calliess (hier)

16.02.2023: Aktuelle Probleme des Verwaltungsrechts, Univ.-Prof. Dr. Thorsten Siegel (hier)

16.02.2023: Aktuelle Fragen der deutschen und europäischen Völkerrechtspolitik, Univ.-Prof. Dr. Helmut Philipp Aust (hier)

#4 – Der Hoffnungskauf.

Stellt Euch vor Ihr kauft ein Rubbellos. Dabei handelt es sich beim Kauf keineswegs um einen Lotterie- oder Ausspielvertrag im Sinne des § 763 BGB, sondern um einen Hoffnungskauf, da man sich die Hoffnung auf einen Gewinn kauft.

Dabei bestehen zwei Leistungsansprüche:

(1) ein Anspruch auf Übergabe und Übereignung des Loses und, (2) wenn sich die Hoffnung realisiert, ein Anspruch auf Übergabe und Übereignung des Gewinns.

Die Idee des Hoffnungskaufs kommt aus dem römischen Recht. Dort wurde etwa einem Fischer der künftige Fang eines Fisches abgekauft.

– Das Montagshighlight unseres alten Einkäufers 🙂

#3 – Das Schwarmrecht

Wenn Ihr bereits etwas länger am Studieren seid, kommt Euch das sicherlich bekannt vor.

Gemeinhin bekannt als der unbedeutendste Regelungskreis des deutschen Privatrechts regeln die §§ 961-964 BGB das sogenannte Schwarmrecht. Der § 961 BGB regelt die Eigentumsverhältnisse des ausziehenden Bienenschwarms. Sollte das Imky die Verfolgung aufgeben oder nicht unverzüglich aufgenommen haben, wird dieser Schwarm herrenlos. Bei der Verfolgung des Schwarms sind dem Imky aber nach § 962 BGB einige Sonderbefugnisse eingeräumt. So darf es etwa fremde Grundstücke betreten und „zum Zwecke des Einfangens“ sogar Wohnungen öffnen. Dies konstituiert auch einen Rechtfertigungsgrund. §§ 963 und 964 BGB regeln weitere Eigentumsverhältnisse, sollten sich die verfolgten Schwärme vereinigen oder vermischen.

Awareness in der Erstiwoche

Aus aktuellem Anlass: Sollte etwas vorfallen, ihr akut Hilfe braucht, es euch schlecht geht oder ihr einfach ein offenes Ohr braucht, dann kommt gerne auf uns zu! Wir hören euch zu, nehmen euch ernst und helfen euch aus jeder Lage. Im Reiter Awareness findet ihr alle Infos & Kontakte zu Ansprechpersonen im Ernstfall.

Kontaktdaten für Ansprechpartner*innen in der Erstiwoche:

Mittwoch:

  • Mia [w] +49 1523 8305407
  • Emma [w] +49 17648067871

Donnerstag:

  • Mia [w] +49 1523 8305407
  • Emma [w] +49 17648067871

Donnerstag (Barabend):

  • Carla [w] +44 7591 833725
  • Emma [w] +49 17648067871
  • Miriam [w] +49 1522 2055550
  • Julia [w] +49 1575 4732317

Freitag:

  • Nina [w] +49 1711516
  • Carla [w] +44 7591 833725

Samstag:

  • Hannes [m] +49 15752369684
  • Ali [m] +49 176 82182244
  • Miriam [w] +49 1522 2055550

Richtlinien:

Wir dulden bei unseren Veranstaltungen keinerlei physische oder verbale Grenzüberschreitungen irgendeiner Art und nehmen solche Vorkommnisse sehr ernst. In Härtefällen scheuen wir uns auch nicht davor die Verantwortlichen aus von unseren Veranstaltungen (auch zukünftigen) auszuschließen.

Die Erstsemesterwoche ist da!

Herzlich Willkommen am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin! Wir, die Fachschaft Jura (FSI Jura) sind ein Verbund von Studierenden aller Semester und stehen euch bei eurem Studienstart zur Seite! Hier findet ihr alle Infos zum Programm, das wir zu euer Begrüßung vorbereitet haben.

Was ist die Erstiwoche?

Die Erstsemesterwoche, oder kurz Erstiwoche, findet wie jedes Jahr eine Woche vor dem Semesterstart statt. Wir haben eine ganze Woche voller Programm für euch vorbereitet, in der Ihr eure Kommiliton*innen kennenlernen, den Campus erkunden und erste Einblicke in euer neues Studium gewinnen könnt.

Auf dieser Website findet ihr alle Informationen rund um die Erstiwoche.

  • Im Ablaufplan seht ihr das ganze Wochenprogramm im Überblick
  • Was genau sich hinter den einzelnen Veranstaltungen versteckt erfahrt ihr hier.
  • In der Jahrgangsgruppe (Whatsapp) könnt ihr Kontakt zu euren Kommiliton*innen herstellen.
  • Einführungsveranstaltung verpasst? Hier könnt ihr unsere Präsentation finden.

Wer hilft mir beim Einstieg ins Studium?

Wir als Fachschaft stehen für euch im Laufe eures gesamten Studiums zur Verfügung.

  • Du suchst Ansprechpersonen für Probleme im und um das Studium oder willst einfach bei einem Kaffe mit Studierenden aus allen Semestern zusammenkommen? Besuch uns im Café Tatort und sprech uns an!
  • Wir sind außerdem jederzeit via kontakt@fsijurafuberlin.de erreichbar.
  • Du bist in einer schwierigen Situation oder dir ist etwas aufgefallen, das nicht sein sollte? Unsere Awarenessbeauftragten sind stets für dich erreichbar und beraten dich zum weiteren Vorgehen.

Die Fachschaftsinitiative Rechtswissenschaft heißt euch herzlich am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin willkommen! Wir freuen uns auf eine spannende Studienzeit mit euch.