Demonstration vor der JuMiKo am 25.05.23

Der Dachverband der rechtswissenschaftlichen Fachschaften (BRF) organisiert mit iur.reform an diesem Donnerstag eine Demonstration für eine bessere juristische Ausbildung.

Treffen ist um 11:30 Uhr vor dem Palais Kulturbrauerei (Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin), dem Tagungsort der JuMiKo. Ab 15 Uhr folgt ein Abendprogramm.

Mehr Informationen findet Ihr in den Link des Bundesverbands unten, kommt zahlreich!

Mehr Infos zur Demo (BRF): hier

Ein wenig Kontext (Jurios): hier

Noch ein wenig mehr Kontext (lto): hier

Petition für den Erhalt der Professur Strafrecht und Geschlechterforschung am Fachbereich!

Die kritischen Jurist*innen der FU haben eine Petition gestartet, der wir uns gerne anschließen. Es geht um den Erhalt der Professur Strafrecht und Geschlechterforschung. Hier findet Ihr die Petition:

http://openpetition.de/!blyjw

Ihr könnt die Petition auch handschriftlich unterschreiben, eine Liste liegt im Café Tatort aus.

Etwas mehr Kontext findet Ihr in dem Statement der kritischen Jurist*innen (Instagram: juristfu):

„Die FU beschreibt sich selbst als eine der „wissenschaftlichen Top-Adressen“. Wer eine solche Selbstbeschreibung pflegt, sollte den Anspruch haben, sowohl in der Forschung als auch in der Lehre am Puls der Zeit zu bleiben. Geschlechterforschung im Recht ist relevanter als je zuvor. Erst im vergangenen Sommer legte das BMJ einen Entwurf zur Ergänzung des § 46 StGB um geschlechtsspezifische und gegen die sexuelle Orientierung gerichtete Beweggründe vor. Dies ist nur eines von vielen Beispielen für die (rechtspolitische) Relevanz von Geschlechterforschung im Recht. Nach wie vor wächst dieser Forschungszweig und wird sowohl als wissenschaftlich als auch gesellschaftlich relevanter. Es ist bezeichnend, dass die FU sich einem so relevanten Forschungsgebiet entzieht und die dadurch entstehenden Einbußen in der Forschung hinnimmt.

Für die Studierenden bedeutet das eine wesentliche Verschlechterung der juristischen Ausbildung. Gemäß § 5a Abs. 3 des Deutschen Richtergesetzes soll das juristische Studium die kritische Reflexion des Rechts fördern. Zudem zielt die Studien- und Prüfungsordnung des Fachbereichs in § 2 Abs. 2 darauf ab, den Student*innen Gender – und Diversity-Kompetenzen zu vermitteln. Dies wurde am juristischen Fachbereich der FU bislang insbesondere in der von Professorin Morgenstern angebotenen Schlüsselqualifikation „Feministische Perspektiven auf Rechtstheorien und Praxis“ umgesetzt. Wenn sich die Freie Universität nicht mehr mit feministischen Theorien und bestehenden Ungleichheiten im Recht auseinandersetzt, verliert sie eine wichtige akademische Kompetenz. Zudem ermöglichte die Professur auch Kooperationen mit beispielsweise dem djb, der bereits mit Vorträgen wie „100 Jahre Frauen in juristischen Berufen“ auch außerhalb des regulären Lehrangebots Wissensvermittlung an der FU betrieben hat.

Hintergrund der Streichung [des Lehrstuhls] ist, dass Frau Prof. Morgenstern einen Ruf auf eine unbefristete Professur an der Universität Bochum erhielt. An der FU hatte sie, wie viele nicht-männliche Professor*innen, eine befristete Stelle. Die FU weigerte sich in darauffolgenden Gesprächen, ihre Professur zu entfristen – und entschied, sich so gleich auch der Geschlechterforschung am Fachbereich Rechtswissenschaft zu entledigen. Offiziell heißt es, es gäbe nicht genug Gelder für eine unbefristete Professur. Am Fachbereich sind nur sechs der 23 Professuren von Professorinnen besetzt, mit dem Verlust vom Prof. Morgenstern fällt der Anteil weiblicher Hochschullehrerinnen auf unter 25 Prozent. Das ist ein großer Rückschritt in der eh schon männlich dominierten Universitätslanschaft. Indem die Freie Universität Professuren zur genderforschung streicht und Professorinnen aus ihrem betrieb drängt, offenbar sie, dass ihre Diversity-Kampagnen nicht mehr sind als inhaltslosen Selbstinszenierungen. Wir fordern deshalb eine unbefristete (Neu-)Besetzung und den Erhalt der Professur Geschlechterforschung an unserem Fachbereich!“

JurExiT! – Examensvorbereitung ohne kommerzielles Rep?

Eine Einladung des JurExiT-Teams:

Infoveranstaltung zur Examensvorbereitung ohne kommerzielles Repetitorium

Für eine erfolgreiche Examensvorbereitung brauchst Du kein kommerzielles Rep – das zeigen u.a. unsere positiven Erfahrungen. Diese möchten wir im Rahmen einer Infoveranstaltung mit Euch teilen, Euch verschiedene Konzepte der selbstständigen Examensvorbereitung vorstellen und natürlich dazu motivieren, die Examensvorbereitung ohne Rückgriff auf kommerzielle Strukturen anzugehen.

Organisiert wird die Veranstaltung von JurExiT – einer Initiative von gegenwärtigen und ehemaligen Jurastudierenden der FU und der HU. Grund und Anlass unserer Gründung ist unsere Kritik an dem bestehenden juristischen Ausbildungssystem, das Versagen universitärer Strukturen hinsichtlich der Vorbereitung auf das erste Staatsexamen sowie der Wunsch, Studierende bei der Vorbereitung auf das erste Staatsexamen zu unterstützen. Detaillierte Ausführungen zu unseren Anliegen findet Ihr unter https://jurexit.de.

Wir laden Euch herzlich am 09. Februar 2022 um 19 Uhr zu einem Zoom-Meeting ein. Dort berichten wir Euch, warum wir vom Konzept der selbstständigen Examensvorbereitung ohne kommerzielles Rep überzeugt sind; stellen verschiedene Konzepte vor und beantworten gerne Fragen. Im Anschluss wollen wir Euch mithilfe von Break-out-Sessions im Zoom-Call die Möglichkeit geben, Euch untereinander kennenzulernen, auszutauschen und potentielle Lerngruppenpartner*innen zu finden. 

Wir freuen uns auf Euch!

Euer JurExit-Team

Hier die Einwahldaten fürs Zoom: 

https://hu-berlin.zoom.us/j/68837874507?pwd=OVEyREo0aFVLRkRhempOVGVkaG54QT09

Meeting-ID: 688 3787 4507 

Kenncode: 662983

Eine Auflistung der angekündigten Seminare (2023)

(Angaben ohne Gewähr, die gesammelten Informationen sind der Website des Fachbereichs entnommen)

Datum der Ankündigung/Thema/Dozent:in/Link

03.01.2023: Tiere essen: Aktuelle Fragen des internationalen und europäischen Handels-, Umwelt- und Tierrechts, Prof. Dr. Anne Peters (hier)

16.01.2023: Rechtsphilosophische und rechtspolitische Aspekte des Wirtschaftsstrafrechts, Dr. Nikolaos Tsoumanis, LL.M./Lehrstuhl Seher (hier)                                                                  

23.01.2023: Die wehrhafte Demokratie, Univ.-Prof. Dr. Markus Heintzen (hier)

25.01.2023: State Crime, Staatsverbechen/Kriminalität der Mächtigen, Dr. Wolfgang Form (hier)

01.02.2023: Gender and Crime, Univ.-Prof. Dr. Christine Morgenstern (hier)

02.02.2023: Haftungs- und Versicherungsrecht SoSe 2023, Univ.-Prof. Dr. Christian Armbrüster (hier)

03.02.2023: Digitales Seminar Medizinrecht, em. Univ.-Prof. Dr. Christian Pestalozza (hier)

04.02.2023: Seminar Arbeitswelt im Wandel: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, Univ.-Prof. Dr. Felix Hartmann (hier)

13.02.2023: Planetare Grenzen im Völkerrecht, Univ.-Prof. Dr. Heike Krieger (hier)

14.02.2023: Die Gemeinnützigkeit im Steuerrecht, Prof. Dr. Walter Georg Leisner (hier)

14.02.2023: Auf dem Wege zu einer europäischen Innenpolitik: Rechtliche Grundlagen und Maßnahmen der Europäischen Union in den Bereichen Asyl- und Einwanderungspolitik, Polizei und Justiz, Univ.-Prof. Dr. Christian Calliess (hier)

16.02.2023: Aktuelle Probleme des Verwaltungsrechts, Univ.-Prof. Dr. Thorsten Siegel (hier)

16.02.2023: Aktuelle Fragen der deutschen und europäischen Völkerrechtspolitik, Univ.-Prof. Dr. Helmut Philipp Aust (hier)

Awareness in der Erstiwoche

Aus aktuellem Anlass: Sollte etwas vorfallen, ihr akut Hilfe braucht, es euch schlecht geht oder ihr einfach ein offenes Ohr braucht, dann kommt gerne auf uns zu! Wir hören euch zu, nehmen euch ernst und helfen euch aus jeder Lage. Im Reiter Awareness findet ihr alle Infos & Kontakte zu Ansprechpersonen im Ernstfall.

Kontaktdaten für Ansprechpartner*innen in der Erstiwoche:

Mittwoch:

  • Mia [w] +49 1523 8305407
  • Emma [w] +49 17648067871

Donnerstag:

  • Mia [w] +49 1523 8305407
  • Emma [w] +49 17648067871

Donnerstag (Barabend):

  • Carla [w] +44 7591 833725
  • Emma [w] +49 17648067871
  • Miriam [w] +49 1522 2055550
  • Julia [w] +49 1575 4732317

Freitag:

  • Nina [w] +49 1711516
  • Carla [w] +44 7591 833725

Samstag:

  • Hannes [m] +49 15752369684
  • Ali [m] +49 176 82182244
  • Miriam [w] +49 1522 2055550

Richtlinien:

Wir dulden bei unseren Veranstaltungen keinerlei physische oder verbale Grenzüberschreitungen irgendeiner Art und nehmen solche Vorkommnisse sehr ernst. In Härtefällen scheuen wir uns auch nicht davor die Verantwortlichen aus von unseren Veranstaltungen (auch zukünftigen) auszuschließen.

Die Erstsemesterwoche ist da!

Herzlich Willkommen am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin! Wir, die Fachschaft Jura (FSI Jura) sind ein Verbund von Studierenden aller Semester und stehen euch bei eurem Studienstart zur Seite! Hier findet ihr alle Infos zum Programm, das wir zu euer Begrüßung vorbereitet haben.

Was ist die Erstiwoche?

Die Erstsemesterwoche, oder kurz Erstiwoche, findet wie jedes Jahr eine Woche vor dem Semesterstart statt. Wir haben eine ganze Woche voller Programm für euch vorbereitet, in der Ihr eure Kommiliton*innen kennenlernen, den Campus erkunden und erste Einblicke in euer neues Studium gewinnen könnt.

Auf dieser Website findet ihr alle Informationen rund um die Erstiwoche.

  • Im Ablaufplan seht ihr das ganze Wochenprogramm im Überblick
  • Was genau sich hinter den einzelnen Veranstaltungen versteckt erfahrt ihr hier.
  • In der Jahrgangsgruppe (Whatsapp) könnt ihr Kontakt zu euren Kommiliton*innen herstellen.
  • Einführungsveranstaltung verpasst? Hier könnt ihr unsere Präsentation finden.

Wer hilft mir beim Einstieg ins Studium?

Wir als Fachschaft stehen für euch im Laufe eures gesamten Studiums zur Verfügung.

  • Du suchst Ansprechpersonen für Probleme im und um das Studium oder willst einfach bei einem Kaffe mit Studierenden aus allen Semestern zusammenkommen? Besuch uns im Café Tatort und sprech uns an!
  • Wir sind außerdem jederzeit via kontakt@fsijurafuberlin.de erreichbar.
  • Du bist in einer schwierigen Situation oder dir ist etwas aufgefallen, das nicht sein sollte? Unsere Awarenessbeauftragten sind stets für dich erreichbar und beraten dich zum weiteren Vorgehen.

Die Fachschaftsinitiative Rechtswissenschaft heißt euch herzlich am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin willkommen! Wir freuen uns auf eine spannende Studienzeit mit euch.

Krieg in der Ukraine. Wie kann Ich helfen?

Hier findet Ihr eine kleine Übersicht über die Möglichkeiten in Berlin wie Ihr den ankommenden Flüchtenden helfen könnt. Nicht alle Links sind noch aktuell, wir versuchen sie alsbald auszutauschen.
– Eure FSI

Ihr seid auch verzweifelt angesichts des Krieges in der Ukraine, fühlt euch hilflos und machtlos?

Doch ihr könnt helfen, hier eine Übersicht über einige der Möglichkeiten. Diese ändern und erweitern sich ständig, die Liste ist also keineswegs vollständig. Tretet also den verlinkten Infogruppen bei, teilt Informationen und tauscht euch aus um auf dem aktuellen Stand zu bleiben.

🛌 Übernachtungen und Beherbergung 🛌
Ihr könnt für einen kürzeren oder längeren Zeitraum anbieten, Menschen bei euch zu beherbergen:

👉 Elinor Netzwerk: https://elinor.network/gastfreundschaft-ukraine/
👉 Airtable: https://airtable.com/shrqoqOMs5vD4fdfb
👉 Unterkünfte speziell für BiPoc und LGBTQIA+: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdiU0Y3k-6IBCAduwDJte_CbqK6XZ8kqYvvEPTYRQzzRR0Mvg/viewform
👉 Telegram Gruppe zum Austausch für Berlin: https://t.me/+pY4AEUY_0jZhMzQ0
👉 Vermieter*innen können Zimmer/ Wohnungen bei Wunderflats registrieren: https://wunderflats.com/page/ukraine/landlords-who-help-de

👋 Unterstützung von Menschen bei der Ankunft 👋
Sprachkenntnisse sind zwar super, werden aber nicht unbedingt benötigt.

👉 Telegram Gruppe: https://t.me/ukraineberlinarrivalsupport
👉 Infosammlung: https://linktr.ee/michelledts

🤚Hilfe anbieten 🤚

👉 Volunteer Planner: https://volunteer-planner.org/?fbclid=IwAR294zkcVQhCvp6xXcDWdrAQspvfCJAAmBHLh5WzEAhJiK8GPGXFYXAXVYA
👉 Liste zum Eintragen: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdmdh0EY5a0XgS0p7YID0CqasAC9MVHQQB5L721kBa5e3CftA/viewform
👉 Leave No One Behind: https://ukraine.lnob.net/engagieren/

👖Sachspenden abgeben 👟

👉 Ukraine Hilfe Berlin e.V.: https://www.facebook.com/UkraineHilfeBerlin(Bedarfsliste & Sammelorte: shorturl.at/etF58)
👉 Pilecki Institut: https://twitter.com/PileckiInstitut/status/1497900315634458624(Abgabe am Pariser Platz 4A)
👉 Sammelstelle in Alt-Treptow: https://www.instagram.com/sammelstelleukraineberlin/
👉 https://www.instagram.com/ukraine_fluechtlingshilfe_bln/

💵 Geldspenden 💰
Ganz viele Organisationen sammeln momentan Geld, um Menschen in und aus der Ukraine zu unterstützen, hier ein paar Auflistungen:

👉 https://docs.google.com/document/d/1aLdADR_wX_A0Lr8S_9AUIOhi8ITnPzyHVZeXqiODG48/edit
👉 https://time.com/6151353/how-to-help-ukraine-people/?fbclid=IwAR0jQFjQxxonYYnM19BGmHJZb7owFuawVNhptaB5M86cE-0g0XFBiN9tauA

🚗 Fahren/ Transport (von Menschen & Material) 🚌

👉Zum Helfen registrieren: https://cloud.seatable.io/dtable/forms/97a181ae-b975-4f14-b324-d27c19452895/
👉 Telegram Gruppe: https://t.me/+XHrjC1uX9ZVjYjZi

🍂 Sonstige Infosammlungen (für mehr Unterstützungsmöglichkeiten, Übersetzung, rechtliche Hilfe etc.) 🍂

👉 https://amp.tagesspiegel.de/berlin/unterstuetzung-gesucht-wie-sie-den-menschen-in-der-ukraine-jetzt-helfen-koennen-und-was-jetzt-sinnvoll-ist/28109110.html
👉 https://docs.google.com/spreadsheets/d/1l-y-S4rwEK0lxJ7q1_RBZEoRco0h_j1P_s_2mY4dcTE/edit#gid=0
👉 https://docs.google.com/document/d/1OlZIz-72A2xI2uUOFE07L5ObQGP4JDcXZ2vdIs2P9BQ/mobilebasic
👉 https://www.instagram.com/p/CaZt7G8jzk2/?utm_source=ig_web_copy_link
👉 https://tomaas.notion.site/Information-for-Ukrainians-0233533f1507494e92505f89a26aeba5
👉 https://linktr.ee/ukrainehelpberlin